Ausschreibung 2024

GreenUp-Award 2024

GreenUp-Award ist Bestättigung der Qualität für Bildungsmedien mit Bezug zur Nachhaltigkeit.

Der GreenUp-Award hat in 2024 seine Premiere. Auch in 2025 wird er im Rahmen des Erasmus+ Projektes “Fördern von Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung mit Qualitätssicherung in Bildungsmedien” verliehen. Das Projekt wird in einer Partnerschaft aus sieben EU-Ländern durchgeführt. Seit über 20 Jahren arbeitet sie in der Jury des Comenius-EduMedia-Awards zusammenan. Die Jury bewertet digitale Bildungsmedien und zeichnet sie aus.

GreenUp award seal 2024

Mit dem GreenUp-Award werden Bildungsmedien ausgezeichnet, die in physischer oder digitaler Form in Präsenzveranstaltungen, in digitaler Bildung oder in ihrer Kombination, dem Blended-Learning, eingesetzt werden. Die bevorzugte Zielgruppe/Lernende sind Erwachsene. Die Zielgruppe ist kein Ausschlusskriterium, auch Bildungsmedien für andere Zielgruppen und Bildungsstufen können aufgrund ihrer Qualität mit dem GreenUp-Award ausgezeichnet werden.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit kann im Bildungsmedium Gegenstand des Lehrens und/oder Lernens sein oder in einem anderen Bezug zum Bildungsmedium stehen, der bei Einreichung deutlich gemacht werden kann. Bildungsmedien ohne Nachhaltigkeitsbezug können nicht ausgezeichnet werden. Die Nachhaltigkeitsaspekte, die beim GreenUp-Award bewertet werden, sind in den Qualitätskriterien (siehe unten) beschrieben.

Bildungsmedien

Bildungsmedien sind “Produkte”, deren Intention der Einsatz in der Bildung ist. Sie sind didaktisch aufbereitet, typische Beispiele sind Lehr- und Lernmaterialien für Lehrende und Lernende, neben (digitalen) Lehr- und/oder Arbeitsbüchern auch Präsentationen, E-Learning-Kurse usw. Unter Bildungsmedien werden aber auch “Produkte” verstanden, die in der Bildung eingesetzt werden können, obwohl sie nicht mit dieser Intention entstanden sind. Sie sind nicht zwingend didaktisch aufbereitet, haben aber einen (deutlich) erkennbaren  Bildungswert. Wir nennen sie Medien mit Bildungspotential. Dazu gehören unter anderem Sachbücher oder auch Belletristik, (Dokumentar-)Filme, Ausstellungen und/oder ihre Kataloge, Wissensdatenbanken oder ähnliche Internetseiten.

Kriterien

Die Kriterien, nach denen Bildungsmedien für den GreenUp-Award 2024 bewertet werden, finden Sie hier:

Keine Einreichungsgebühren

Es werden keine Einreichungs- oder Teilnahmegebühren in 2024 und 2025 erhoben. Sowohl die Teilnahme am GreenUp-Award als auch die Teilnahme an der Verleihungsveranstaltung für Einreicher oder Gäste ist kostenlos.

Certificate und Award

Auszeichnungen: Certificate und Award

Eingereichte Bildungsmedien werden von GreenUp-Jurymitgliedern mit den Kriterien bewertet. Erfüllt ein Bildungsmedium die Kriterien, wird es mit dem Gütesiegel GreenUp Quality Certificate ausgezeichnet. Dieses Gütesiegel besagt, dass das Medium/Produkt (sehr) geeignet ist für den Einsatz in der Bildung zum Thema Nachhaltigkeit.

Unter den am besten bewerteten Bildungsmedien (bereits ausgezeichnet mit GreenUp Quality Certificate) entscheidet die GreenUp-Award Jury über die Gewinner des GreenUp Awards 2024. GreenUp Awards erhalten herausragende Bildungsmedien mit Nachhaltigkeitsbezug. Die Awards können, müssen aber nicht, in verschiedenen Kategorien verliehen werden. Darüber entscheidet die GreenUp-Jury in jedem Jahr gesondert.